Durch Bakterien, falsche Ernährung und unsachgemäße Zahnreinigung kann Zahnstein bei Hunden entstehen. Ob Sie die Beläge selbst entfernen können oder lieber einen Tierarzt aufsuchen sollten, erfahren Sie hier.(ultraschall zahnsteinentferner)
Wenn Sie bei Ihrem Vierbeiner Zahnstein festgestellt haben, sollten Sie möglichst mit ihm zum Tierarzt. Denn das Entfernen der Beläge sollten Sie besser einem Profi überlassen. Der Mediziner kann am besten einschätzen, wie ausgeprägt der Zahnbelag ist und danach die Behandlungsmethode auswählen. Das Entfernen der Beläge kann nämlich entweder manuell mit einer speziellen Zange oder mit einem Ultraschallgerät vorgenommen werden.
Entfernen der Beläge: Per Hand
Die Ursachen von Zahnstein bei Hunden liegen meist in Bakterien, zu zuckerhaltiger Ernährung oder Problemen mit dem Speichelfluss. Ohne die professionelle Hilfe eines Mediziners sollten Sie die Ablagerung nicht entfernen, denn meist ist eine leichte Narkose nötig, um den Vierbeiner nicht zu sehr unter Stress zu setzen.
Mit einer besonderen Zahnsteinzange kann der Tierarzt den groben Plaque dann absprengen und feineren Belägen mit einem Zahnreiniger zu Leibe rücken. Besonders den Zahnstein in den Zwischenräumen und auf dem Zahnschmelz kann er so lösen.
Zahnstein bei Hunden entfernen: Ultraschall
Eine weitere Möglichkeit zum Entfernen des Zahnsteins ist Ultraschall. Der Tierarzt überträgt mit einem kleinen Meißel Ultraschallwellen auf den Zahn. Zahnstein bei Hunden splittert so ganz leicht ab und kann dann mit Wasser weggespült werden. Hat der Arzt alles gelöst, glättet er die Oberfläche mit einem Poliermittel. Die Zahnreinigung hat die Oberfläche nämlich aufgeraut – das wäre der perfekte Nährboden für neuen Zahnstein. Die Politur verhindert die Neubildung von Plaque oder schlimmeren Ablagerungen.
mehr sehen:http://www.oyodental.de/11-b0-Ultraschall-Zahnsteinentferner.html